Mehrtägige Langstreckenplanung ist eine Beta-Funktion, die die wöchentliche Planung erweitert, indem sie einem Disponenten ermöglicht, kontinuierliche Routen zu erstellen, die 2 oder mehr Tage dauern. In diesem Artikel erklären wir, wie man mit diesen Einstellungen plant.
Wer kann diese Funktion nutzen | |
Alle benutzerdefinierten Pläne mit wöchentlicher Planung aktiviert | |
Alle Benutzer | |
Alle Regionen |
Was ist mehrtägige Langstreckenplanung?
Diese Planungsfunktion ermöglicht es Ihnen, kontinuierliche Routen zu erstellen, die 2 Tage oder mehr dauern. Zum Beispiel, wenn Ihr Fahrer Waren über mehrere Bundesstaaten oder Provinzen transportieren muss, können Sie die Meilen und die Zeit reduzieren, die Ihr Fahrer auf der Straße sein wird, indem Sie diese Planungsfunktion verwenden.
Mehrtägige Langstreckenplanung unterscheidet sich auch von der regulären Planung, da die Routen jeden Tag am Anfang der Route des nächsten Tages enden, anstatt zum Depot zurückzukehren. Auf diese Weise kann der Fahrer entscheiden, ob er die Nacht in der Nähe des letzten Stopps für den Tag, in der Nähe des ersten Stopps am nächsten Tag oder irgendwo dazwischen verbringt.
Änderungen der Routenvorschriften bei Langstrecken
Durch die Aktivierung der mehrtägigen Langstreckenplanung ändern sich einige Dinge im System bezüglich der Berechnung der Routen:
-
Alle Fahrer haben die gleichen Arbeitszeiten (z.B. 8:00 Uhr – 16:00 Uhr).
- Wenn Fahrer unterschiedliche Arbeitszeiten eingerichtet haben, dann wird das System die häufigsten Arbeitszeiten übernehmen und auf alle Fahrer anwenden.
-
Schichten können nicht über Mitternacht hinausgehen.
- Zum Beispiel kann eine Route nicht um 22:00 Uhr beginnen und um 6:00 Uhr am nächsten Tag enden.
- Überstunden werden nicht berücksichtigt.
- Pausen sind nicht in der Planung enthalten.
-
Keine Rückkehr zum Depot-Option.
- In der Praxis bedeutet dies, dass, wenn Sie für mehrere Wochen planen und die Wochenenden frei sind, der Fahrer zu Hause ist, dann wird jede Woche im Wesentlichen als eine Route betrachtet. Das bedeutet, wenn Ihre Ladekapazität Ihres Fahrzeugs mit nur einer zwei- oder dreitägigen Route ausgeschöpft ist, dann wird die nächste einwöchige Route in der folgenden Woche geplant, sodass das Ende der aktuellen Woche für eine weitere zwei- oder dreitägige Route verfügbar ist. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, ist die Verwendung der "Route beenden" Option.
Konfiguration der mehrtägigen Langstreckenplanung
Diese Funktion befindet sich in der Beta-Phase und muss auf Anfrage aktiviert werden. Bitte kontaktieren Sie den Support, um diese Funktion für Ihr Konto zu aktivieren, wenn Sie einen benutzerdefinierten Plan haben, oder um Ihre Optionen für die Aktivierung der Funktion zu erfahren. |
Planungstage
Sie können konfigurieren, welche Tage Sie für die Planung verwenden möchten, z.B. Wochenenden oder andere Tage deaktivieren oder aktivieren.
Um Ihre Standard-Planungstage zu konfigurieren:
- Gehen Sie zu Verwaltung→Einstellungen
- Gehen Sie zu Route & Planung →Wöchentliche Planung im linken Menü
- Wählen Sie die Planungstage aus, indem Sie die Kontrollkästchen verwenden, um Tage zu aktivieren oder zu deaktivieren
- Wählen Sie den Tag, der Ihre Woche beginnt (z.B. Sonntag vs. Montag)
- Klicken Sie auf "Speichern"
Tipp: Sie können diese Einstellungen auch im Fenster "Planungseinstellungen" ändern. Dies ist eine bessere Option, wenn Sie von Woche zu Woche Variabilität haben. |
Ende der Route
Mehrtägige Langstreckenplanung betrachtet jeden Tag als Teil derselben Route. Daher endet eine Langstreckenroute und schickt den Fahrer zurück zum Depot, wenn eine dieser Bedingungen zutrifft:
- Es gibt keine weiteren Aufträge zu planen (oder)
- Die Kapazität des Fahrers ist erreicht (oder)
- Der Planungszeitraum ist beendet
Alternativ können Routen durch Auslösen der "Route beenden"-Funktion beendet werden. "Route beenden" bedeutet, dass der Fahrer bis zum Ende der Arbeitszeit an seinem Endstandort sein muss.
Um das Ende der Route zu konfigurieren:
- Klicken Sie auf "Routen planen"
- Wählen Sie im Fenster "Planungseinstellungen" die "Erweiterte Ansicht"
- Wählen Sie die Fahrer aus, für die Sie das Ende der Route ändern möchten
- Klicken Sie im Abschnitt Fahrereinstellungen und am unteren Rand des Planungseinstellungsfensters auf die Option neben "Endstandort" namens "Route beenden" (dies wird entweder ein Ja oder Nein sein)
- Ein neues Fenster erscheint mit dem Namen "Planungseinstellungen - Fahrer" und in den "Start-/Endstandort"-Einstellungen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um "Route beenden" zu aktivieren oder deaktivieren Sie es, um es zu deaktivieren
- Klicken Sie auf "Speichern"
Profil für kommerzielle Lkw
Wenn Ihre Langstreckenrouten Routen erfordern, die für große Nutzfahrzeuge berücksichtigt werden, empfehlen wir auch, dass Sie Profile für kommerzielle Lkw für Ihre Fahrzeuge einrichten, damit Ihre Routen Fahrzeugbeschränkungen wie Höhe und Gewicht berücksichtigen.
Routenplanung
Sobald Sie mit Ihrer Konfiguration zufrieden sind, können Sie den Routing-Prozess starten.
Um mit mehrtägiger Langstreckenplanung zu planen:
- Gehen Sie zu "Planen und Optimieren"
- Finden Sie den Datumsauswahl und stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Ansicht "Woche" oder mehr als 1 Woche ist
- Klicken Sie auf "Routen planen"
- Konfigurieren Sie alles zusätzliche, was Sie in Ihrem Planungseinstellungsfenster möchten - wie z.B. die Länge der Route einschränken oder ein anderes Startdatum als Montag festlegen.
- Planen Sie dann Ihre Routen
Routing-Ergebnisse
Wenn Sie eine Langstreckenroute planen, zeigt die Karte jeden Marker mit einem Buchstaben an, um den Wochentag zu kennzeichnen (M, D, M...) und einer Zahl, um die Stoppnummer für die Route dieses Tages anzugeben.
In diesem Beispiel haben wir:
- 1 Fahrer mit einem 8-Stunden-Arbeitstag
- Depot in Philadelphia
- 9 Stopps
- 5 Tage
Start- und Endstandorte
In dem Beispiel beginnt die Montagsroute des Fahrers im Depot in Philadelphia, mit dem letzten Stopp in Raleigh, North Carolina. Der Endstandort für den Tag befindet sich jedoch in Roanoke, Virginia.
Der Endstandort wird auf der Karte mit einem "E" gekennzeichnet.
Der letzte Stopp ist der erste Stopp des nächsten Tages. So kann der Fahrer wählen, wo er anhält und kann seinen Tag so nah wie möglich am nächsten Tagesstopp beginnen.
Arbeitszeiten
Der Fahrer im Beispiel hat einen 8-Stunden-Arbeitstag, was bedeutet, dass er insgesamt 40 Stunden pro Woche zur Verfügung hat. OptimoRoute wird die 40 Stunden nutzen, um die Routen zu erstellen, die die gesamte Langstreckenroute ausmachen.
Daher können einige Tage Arbeitszeiten von mehr als 8 Stunden haben und andere Tage kürzer als 8 Stunden sein. Sie können die Übersicht darüber, wie die Routen strukturiert sind, im "Routen"-Tab sehen, einschließlich der Gesamtdauer und Arbeitszeit.
Die Tage mit längeren Arbeitszeiten berücksichtigen die optionale Fahrzeit zum ersten Stopp der Route des nächsten Tages. Die zusätzliche Fahrzeit wird vom Beginn des nächsten Tages abgezogen, was dem Fahrer die Flexibilität gibt, zu entscheiden, wo er für die Nacht anhält. Diese Berechnung berücksichtigt auch eine realistische Ankunftszeit am Morgen, falls der Fahrer sich entscheidet, nicht weiter als bis zum letzten Stopp am Ende des Tages zu fahren.
Beispiel:
In dem obigen Beispiel sehen Sie, dass der Fahrer am Montag einen 10 Stunden und 25 Minuten Arbeitstag hat, der um 6 Uhr beginnt und um 16:25 Uhr endet. Die Gesamtdauer wird einschließlich der Fahrzeit zu jedem Standort (einschließlich des Endes der Route) berechnet.
Am nächsten Tag beginnt der Fahrer um 8:25 Uhr, um die 2h 25min "Überstunden" zu berücksichtigen, die er am Vortag gemacht hat.
Am Ende der Woche hat der Fahrer insgesamt 39 Stunden und 16 Minuten gearbeitet und gefahren, was knapp unter seiner 40-Stunden-Arbeitswoche liegt.